Digitales Lehren und Lernen nach der LENA-Methode
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
In diesem innovativen Kurs 'Digitales Lehren und Lernen nach der LENA-Methode' hast Du die Möglichkeit, Deine informellen Kenntnisse zu festigen und neue, spannende Tools für Online-Trainings zu entdecken. Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die ihre Fähigkeiten im digitalen Bildungsbereich erweitern und einen formalen Qualifikationsnachweis erlangen möchten. Die Module sind flexibel und können einzeln gebucht werden, sodass Du Deinen Lernprozess individuell gestalten kannst. Ein zentrales Element dieses Kurses ist die Förderung der Kollaboration im Online-Training. In einer Zeit, in der agile und kooperative Unternehmen mehr denn je gefragt sind, ist es entscheidend, innovative Wege der Zusammenarbeit zu erlernen. Du wirst lernen, wie Du effektive Settings für Dein eigenes Online-Training entwickelst und Dich intensiv mit virtueller Interaktion und den besten kollaborativen Tools auseinandersetzt. Dabei stehen kreative und agile Ansätze im Fokus, die Dir helfen, Lernprozesse aktiv zu gestalten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Methodik und Didaktik in Online-Seminaren. Der Erfolg Deiner Online-Trainings hängt maßgeblich von Deinem didaktischen Know-how ab. Hier lernst Du, wie Du Online-Kurse erfolgreich planst und eine Online-Sequenz mit erwachsenengerechter Methodik entwickelst. Am letzten Kurstag hast Du die Möglichkeit, Dein Konzept zu präsentieren und die Unterschiede zwischen Präsenz- und Online-Trainings zu diskutieren. Das WIFI Lernmodell LENA steht für lebendiges Lehren und nachhaltiges Lernen. In diesem Modul wirst Du lernen, wie Du Dein Seminar im virtuellen Raum LENA-gerecht umsetzen kannst. Du erfährst, welche Rahmenbedingungen für Online-Trainings wichtig sind und erlernst Methoden und Techniken, die Dir helfen, Deine Inhalte lebendig zu vermitteln. Ein weiteres Highlight des Kurses ist die Gestaltung lebendiger und spannender Webinare. Du wirst verschiedene Methoden kennenlernen, um Deine Kurseinheiten aktiv zu planen und durchzuführen. Während des Kurses hast Du die Gelegenheit, eine eigene Kurseinheit auszuarbeiten, zu präsentieren und wertvolles Feedback von Deinen Mitstudierenden zu erhalten. Dieser Kurs ist eine hervorragende Gelegenheit, um Deine digitalen Lehrfähigkeiten zu verbessern und Deine Trainings aktiv und ansprechend zu gestalten. Du wirst nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die Dir helfen werden, Deine Online-Schulungen auf das nächste Level zu heben.
Tags
#E-Learning #Erwachsenenbildung #Pädagogik #Blended-Learning #Didaktik #Methodik #Kollaboration #Online-Training #Digitales-Lernen #WebinareTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Lehrkräfte, Bildungsbeauftragte sowie alle, die im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Auch Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden im digitalen Lernen schulen möchten, finden hier wertvolle Inhalte. Wenn Du Deine Online-Trainings lebendiger und effektiver gestalten möchtest, bist Du hier genau richtig.
Das Thema des Kurses dreht sich um digitales Lehren und Lernen, insbesondere nach der LENA-Methode. Diese Methode zielt darauf ab, ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen, das sowohl in Präsenz- als auch in Online-Formaten funktioniert. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Fähigkeiten, um Online-Trainings erfolgreich zu gestalten, indem er auf innovative Methoden, Didaktik und den effektiven Einsatz von digitalen Tools eingeht. Es geht darum, wie Du die Interaktion und Kollaboration in virtuellen Räumen fördern kannst, um so den Lernerfolg Deiner Teilnehmenden zu maximieren.
- Was sind die Hauptmerkmale der LENA-Methode?
- Welche kollaborativen Tools sind für Online-Trainings besonders geeignet?
- Wie kannst Du die Didaktik in Online-Seminaren anpassen?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Online- versus Präsenztrainings?
- Welche Methoden zur Lernerfolgskontrolle kennst Du?
- Wie kannst Du aktive Partizipation in Online-Sessions fördern?
- Welche Rahmenbedingungen sind für effektives Online-Training wichtig?
- Wie gestaltest Du ein lebendiges Webinar?
- Was sind die Kriterien für die Auswahl von Sozialformen in digitalen Trainings?
- Wie kannst Du technische Probleme während eines Online-Trainings lösen?